Wohnen auf Zeit - Konzepte und Begrifflichkeiten
Das Wohnen auf Zeit ist bei Reisenden in den letzten Jahren immer beliebter und bekannter geworden. Rund um diese Thematik haben sich zahlreiche Begrifflichkeiten etabliert, die nachfolgend detailliert erklärt werden. Denn einige der Bezeichnungen werden nicht immer korrekt bzw. einheitlich verwendet, was das Verständnis aufgrund der Komplexität des Themas Wohnen auf Zeit mitunter erschweren kann.
Grundlage für die Erläuterungen bildet die
Charta Temporäres Wohnen


Wohnen auf Zeit
Das Wohnen auf Zeit bewegt sich zwischen dem Wohnungsmarkt und dem Hotelmarkt. Zunächst erfolgt die Einteilung grundlegend in gewerbliche Konzepte und wohnwirtschaftliche Konzepte, die sich aus planungsrechtlichen Vorgaben von Kommunen und Gemeinden ergeben. Innerhalb dieser beiden Bereiche existiert eine enorme Bandbreite mit sehr unterschiedliche Ausprägungen der konkreten Übernachtungsangebote.

in Serviced Apartments und
Gewerbliche Betreiber stellen Serviced Apartments am Markt für das Wohnen auf Zeit bereit. Die Faktoren Aufenthaltsdauer und Servicegrad bestimmen die weitere Differenzierung in die Betriebstypen Serviced Apartmenthaus und Aparthotel. Da Serviced Apartments auf unserer Plattform den Hauptteil des Angebotes ausmachen, werden sie hier detailliert betrachtet. Die Aufenthaltsdauer beträgt zwischen 1 Nacht und 6 Monaten.

in Serviced Accommodation
Zunehmend etablieren sich jedoch auch wohnwirtschaftliche Anbieter im Segment des temporären Wohnens. Hier wird zwischen Furnished Accommodation in (teil-)möblierten Apartments und Serviced Accommodation in sogenannten Living Konzepten, z. B. Corporate Housing, Micro Living und Student Living unterschieden, wobei ersteres derzeit von Apartmentservice nicht angeboten wird. Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel ab 3 Monate.
Konzeptübergreifend hat Co-Living seinen Weg in das Wohnen auf Zeit gefunden.
Charta zum Thema „Wohnen auf Zeit“ herunterladen
Hier können Sie die ausführliche Charta Temporäres Wohnen inklusive Definitionen, der baurechtlichen Einordnung und Ausführungen zur Umsatzsteuer herunterladen.
download Charta Temporäres Wohnen (Deutschland)
download Charta Temporäres Wohnen (Österreich)
Wenn Sie als Betreiber diese Initiative unterstützen möchten, dann binden Sie eine Verlinkung zur Charta in Ihre Homepage ein, um die Reichweite zu erhöhen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie als Campaigner in obiger Aufzählung ebenfalls erwähnt werden möchten.
Wer sich mit der komplexen Thematik des Wohnens auf Zeit tiefergehend vertraut machen möchte, dem sei das "Kompendium des Temporären Wohnens" empfohlen.

Ihr persönlicher Kontakt
Melanie Eifler
Account Manager
Telefon: +49 (0)30 96 06 09 49-0
E-Mail: infoapartmentservicede