Die gesamte Autoindustrie in Deutschland ist derzeit von massiven Stellenkürzungen betroffen, ebenso Teile der Stahl-, Chemie- und IT-Branche. Zugleich setzt der Fachkräftemangel deutsche Unternehmen weiter unter Druck, dies vor allem aus demografischen Gründen. Bis zum Jahr 2027 sollen 728.000 Fachkräfte in Deutschland fehlen, so eine Studie des Institut der deutschen Wirtschaft, in der die Entwicklung von 1.300 Berufen untersucht wurde.
Vor allem der Verkauf ist mit rund 37.000 offenen Stellen betroffen, gefolgt vom Bereich Kinderbetreuung mit 27.600 offenen Stellen. Auf dem dritten Platz rangiert die Sozialarbeit und -pädagogik mit 22.200 fehlenden Fachkräften, obwohl die Lücke an sich sinken wird. Knapp dahinter folgt die Gesundheits- und Krankenpflege und die Informatik. Zudem befindet sich der Bauelektrik, -planung und -überwachung unter den Top 10 der Branchen mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland.
Auch Ingenieure stark gesucht
Eine andere Studie von Pens.com/de sieht die größte Lücke im Ingenieur-Bereich mit insgesamt über 80.000 freien Stellen und einer Vakanz nach 90 Tagen von noch immer 46 Prozent. Für das Ergebnis wurde die Zahl der Stellenangebote auf einer Jobplattform mit der Vakanzzeit analysiert. Auf Platz 2 folgt der Einzelhandel mit über 100.000 freien Stellen und 39 Prozent, die auch nach 90 Tagen nicht besetzt werden, und danach der Bereich Kundenservice mit über 17.000 offenen Stellen.
Die zahlenmäßig meisten offenen Stellen weist das Gesundheitswesen – auf Platz 5 – mit einer Gesamtzahl von 139.455 auf, hier bleiben nach 90 Tagen aber nur gut ein Drittel unbesetzt. Auf Platz 6 folgt erst die IT mit insgesamt 38.921 offenen Stellen, und auf Platz 7 das Bildungswesen mit „nur“ 6.899 freien Stellen, aber hoher Vakanzzeit.
Den geringsten Fachkräftemangel der 15 untersuchten Branchen weist die Sprach-Branche auf.
Serviced Apartments unterstützen Fachkräfte in einer neuen Stadt
Das Institut der deutschen Wirtschaft betont, wie wichtig zur Lösung des Fachkräftemangels unter anderem eine vermehrte qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland ist. Für internationale wie nationale Fachkräfte, die in einer neuen Stadt einen Job annehmen wollen, ist dabei vielerorts der Wohnraummangel ein großes Hindernis. Serviced Apartments bilden hier in den ersten sechs Monaten für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber eine Lösung. Komplett ausgestattet mit Küchen und separierten Wohn- und Schlafbereichen können Fachkräfte hier schnell und flexibel für die erste Zeit unterkommen. Apartmentservice bietet als Buchungsplattform mit Sitz in Berlin vielfältige Serviced-Apartment-Angebote in über 300 Partnerhäusern. Das Team ist vor allem auf Geschäftsreisende und Corporates spezialisiert, die mehrere Wochen und Monate in einem Aparthotel oder Serviced Apartmenthaus bleiben wollen und kennt viele Häuser auch persönlich.